top of page

Eine zweite Chance für Sira

  • Autorenbild: Stiftung Tierlignadenhof
    Stiftung Tierlignadenhof
  • 29. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Anfangs Mai erreichte uns eine Anfrage bezüglich einer dreijährigen Bordercollie-Hündin, für welche auf Grund eines Todesfalles dringend ein Lebensplatz gesucht wurde, da sie sonst eingeschläfert worden wäre. Dies hat uns dazu bewogen, umgehend zu handeln und Sira bei uns aufzunehmen und später in aller Ruhe ein neues Zuhause für sie zu suchen. Die Aufschaltung eines entsprechenden Inserates in unseren sozialen Netzwerken hat ein grosses Echo hervorgerufen. Einige Leser und Leserinnen dementierten die Tatsache, dass in der Schweiz rechtsmässig gesunde Tiere aus nicht medizinischen Gründen eingeschläfert werden dürfen; andere zeigten sich schockiert darüber. Erst vor Kurzem wurde eine Motion, welche von einem Nationalrats-Mitglied in die Wege geleitet wurde und ein Verbot für das Einschläfern gesunder Haustiere forderte, vom Nationalrat abgeschmettert. Auch der Bundesrat sprach sich gegen ein solches Verbot aus und verwies auf die aktuelle Gesetzeslage, die Tieren keinen generellen Anspruch auf Leben gewährt. Weiter diskutierten die Abonennten und Abonentinnen auf den sozialen Netzwerken darüber, wer die Verantwortung über ein Tier trägt, wenn der Halter oder die Halterin verstirbt. Im Falle von Sira war es dem Sohn des verstorbenen Halters nicht möglich, sich um die Hündin zu kümmern – dies teilte er seinem Vater bereits bei der Anschaffung von Sira mit. So wurde Sira nach dem Ableben ihres ehemaligen Besitzers an die Zuchtstelle zurückgegeben, wo sie für einige Zeit – aber nicht für immer -bleiben konnte. Aus unserer Sicht ist es ganz klar, dass jede Person, welche sich für die Anschaffung eines Tieres entscheidet, zu hundert Prozent die Verantwortung über dieses Leben trägt. Dies bedeutet auch, sich Gedanken darüber zu machen, dass Herausforderungen wie Geburt eines Kindes, ein Umzug, Krankheiten oder Todesfälle zu jeder Zeit eintreten können und auch dann das Wohl des Tieres sichergestellt werden muss. Es kann doch nicht sein, dass Tiere, welche jahrelang als Familienmitglied geschätzt und geliebt wurden, aus manchmal unbegreiflichen Gründen abgeschoben werden, als hätte die Vergangenheit niemals existiert und keinen Wert. Leider werden wir fast täglich mit solchen Angelegenheiten konfrontiert, was uns dazu veranlasst, diese klaren Worte auszusprechen. Denn egal, was passiert: dort, wo ein Wille ist, gibt es immer einen Weg – besonders für geliebte Familienmitglieder! Für Sira hat es zum Glück ein Happy-End gegeben: nach dem Aufschalten des Vermittlungsinserates haben innert kurzer Zeit über zwanzig Personen ihr Interesse an der freundlichen Hündin bekundet. Nach Prüfung der verschiedenen Angebote durfte Sira eine Familie kennenlernen, bei welcher sie probehalber wohnen und wenn alles klappt, schon bald für immer dort einziehen darf.

 

 Liebe Grüsse vom Tierlignadenhof-Team

 



Tierlignadenhof Kaisten, Leimgrund 4, 5082 Kaisten

Telefon: 062 874 24 70 / Besuche sind nur nach Vereinbarung möglich!


Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten

Zugunsten Stiftung Tierlignadenhof

Konto: CH94 8080 8001 3986 9592 6

Comments


© 2019 Stiftung Tierlignadenhof

    5082 Kaisten

TWINT_Individueller-Betrag_DE.png
  • White Facebook Icon
  • White Instagram Icon
  • White YouTube Icon
bottom of page